Tag Archives: Limette

Tomatenessenz mit Ricotta-Basilikum Nocken und Mozarella Crostini

1 Mai

Ja, auch wir sind ein kleines bisschen dem Molekular-Wahn verfallen. Fasziniert begucken und probieren wir in entsprechenden Restaurants blubbernde Saucen, geeiste was-auch-immer, Puder, das nach Steak schmeckt und was das Labor sonst so alles hergibt. Selbst herangetraut an „echte“ Molekularküche haben wir uns selten… Irgendwie ist es unsexy, wenn sich ein Rezept liest, als könnte das Gericht notfalls auch explodieren, bei uns grüne Pünktchen hervorrufen oder ein komplettes Eigenleben entwickeln. Pünktlich zum Feiertag gibt es aber heute mal „Molekularküche light“ mit immerhin völlig natürlichen Zutaten, die man sowieso in ein Essen geben würde.

Tomatenessenz

Zutaten für die Tomtenessenz

2kg reife, intensiv schmeckende Tomaten
2 Karotten
4 Schalotten
100g Stangensellerie
40g Butter
1500ml Gemüsebrühe
4 Eiweiss
5 EL Tomatenmark
15 Eiswürfel
Salz
Pfeffer
Zucker
Chilipulver

Zutaten für die Nocken

1 Bund Basilikum
200g Ricotta
80g Mehl
50g Parmesan
1 Ei
1 Eigelb
Salz
Pfeffer
Chili
Muskat

Zutaten und Zubereitung Mozarella Crostini

Siehe (Feurige Mozarella-Limetten Crostini)

Tomatenessenz

Zubereitung Tomatenessenz

  • Tomaten waschen und vierteln. Karotten, Schalotten und Stangensellerie fein würfeln.
  • Butter in einem grossen Topf zerlassen und die Tomaten und das restliche Gemüse darin anschwitzen. Das Ganze mit der Brühe auffüllen und alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Die Suppe für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Das Eiweiss, das Tomatenmark und die Eiswürfel gut vermischen und dann unter die kalte Suppe rühren.
  • Die Suppe nun bei mittlerer Hitze langsam unter Rühren zum Köcheln bringen. Dann den Topf von der Flamme nehmen und 15 min ziehen lassen.
  • Durch ein mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen (Tipp: nicht durchdrücken, sonst wird die Suppe nicht klar).
  • Die Essenz mit Salz, Pfeffer Chili und Zucker abschmecken.

Zubereitung Ricotta-Basilikum Nocken

  • Parmesan reiben. Basilikum in feine Streifen schneiden.
  • Ricotta mit dem Mehl und dem Parmesan vermischen. Ein ganzes Ei mit einem Eigelb verquirlen und langsam unter die Käsemasse ziehen. Basilikum hinzugeben und die Masse kräftig durchmischen. Mit Salz, Pfeffer Chili und Muskat abschmecken.
  • Die Masse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Danach Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei (angefeuchteten) Teelöffeln Nocken aus der Masse abstechen und diese im kochenden Wasser ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis die Nocken an die Wasseroberfläche kommen.
  • Tipp: Die Nocken können auch komplett vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man muss Sie dann nur kurz in kochendem Salzwasser aufwärmen – So hat man mehr Zeit für seine Gäste.
Werbung

Feuriges Chili Con Carne mit Sour Cream-Koriander Dip und Spiegelei

23 Apr

I’m on fire Baby… I’m on fiiiiiiiiire! Hiermit rufen wir die Tex-Mex Chili Woche aus! Das heisst wir kochen heute einen grossen Pott Chili und zeigen Euch die nächsten Tage noch weitere Ideen, was man damit so anstellen kann. Oooooooh I’m on Fire…

Chili con carne

Zutaten Chili

800g Rinderhack
1 Zwiebel
1 Schalotte
2 Chilis
2 EL Tomatenmark
400ml Rinderbrühe
1 Dose gehackte Tomaten
1 Dose Kidney Bohnen (230g Abtropfgewicht)
4 EL Olivenöl
1,5 TL Paprikapulver (scharf)
0,5 TL mittelscharfes Chilipulver
2-3 TL Kreuzkümmel (gemahlen)
1 EL Oregano (getrocknet)
Chiliextrakt etc. nach Belieben
Zucker
Salz
Pfeffer

 Zutaten Sour Cream-Koriander Dip

½ Bund Koriander
½ Limette
Salz
Pfeffer
200 g Sauerrahm

Zutaten Spiegelei

4 Eier
1 EL Öl
Salz
Pfeffer
Paprikapulver

Chili con carne

Zubereitung Chili

  • Zwiebel und Schalotte fein würfeln. Die Chilis halbieren, Kerne unter kaltem Wasser entfernen und die Chilis in feine Streifen schneiden.
  • Hackfleisch scharf anbraten. Wenn es etwas Farbe bekommen hat, Zwiebel, Schalotte und Chilis und getrockneten Oregano, Paprikapulver, Chilipulver und Kreuzkümmel hinzufügen und kurz mit anschwitzen.
  • Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten, dann Dosentomaten und Brühe dazugeben und aufkochen. Die Hitze reduzieren und alles ca. 45 Minuten köcheln lassen.
  • Die Bohnen in ein Sieb abgiessen, gut mit kaltem Wasser abspülen und in den Topf geben. Das Chili noch einmal aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Chiliextrakt abschmecken. (Tipp: Wir benutzen eine Bhut Jolokia Paste – diese ist sehr scharf, gibt aber einen extrem tollen Geschmack – Vorsichtig dosieren!)

Zubereitung Sour Cream-Koriander-Dip

  • ½ Limette auspressen.
  • Sauerrahm, Limettensaft und den restlichen Koriander in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zubereitung Spiegelei

  • Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, die Eier vorsichtig in die Pfanne schlagen und mit geschlossenem Deckel so braten, dass das Eigelb zwischen wachsweich und flüssig ist. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver nach Geschmack würzen.

Gebratene Ente mit buntem Salat und Croûtons

30 Mär

Noch keine Idee fürs Ostermenü und so gar keine Lust auf Lamm oder Kaninchen? Ente, sonst der Weihnachtsklassiker, ist bestimmt noch nicht aus beim Metzger und das hier ist wirklich mal was ganz anderes.

Gebratene Ente mit buntem Salat und Croûtons

Zutaten, die man für Alles braucht

Olivenöl
Meersalz
Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zutaten Ente

4 Entenbrüste mit Haut
Ras el-Hanout (marokkanische Gewürzmischung)
Getrockneter Thymian
1 kleines Bund Minze
1 rote Chilischote
½ Limette
1 TL Akazienhonig

Zutaten Croûtons

1 Ciabatta Brot (kann auch vom Vortag sein)
1 kleines Bund Rosmarin
5-10 Knoblauchzehen
1 TL Fenchelsamen (Tipp: Wenn’s im Supermarkt keinen gibt, einfach Bio-Fencheltee kaufen und Teebeutel aufschneiden)

Zutaten Bunter Salat

1 Granatapfel
100g Feldsalat
2 Möhren
5 Radieschen
1 Kästchen Kresse
1 kleines Bund Minze
Balsamico Essig
½ Limette

Zubereitung Gebratene Ente mit buntem Salat und Croûtons

Zubereitung Croutons

  • Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Ciabatta in 2cm dicke Scheiben schneiden und die Scheiben halbieren. In eine flache Auflauf- oder Bratenform legen und mit Olivenöl beträufeln. Von der Hälfte der Rosmarinzweige die Nadeln abstreifen und über die Brotscheiben verteilen. Die restlichen Zweige direkt in der Form verteilen. Die Hälfte der Knoblauchzehen direkt über den Brotscheiben auspressen. Die restlichen Knoblauchzehen ungeschält andrücken und ebenfalls in die Form geben. Mit Salz, Pfeffer und Fenchelsaat würzen. Auf der mittleren Schiene im Ofen 16 Minuten goldbraun backen.

Zubereitung Ente

  • Ein grosses Holzbrett bereitlegen. Minzblätter von den Stängeln abzupfen und fein haken. Chili entkernen und in sehr feine Streifen schneiden. Die Hälfte der Minze und des Chilies zusammen auf das Brett geben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Einen kräftigen Spritzer Olivenöl, den Saft der ½ Limette und etwas Honig darauf geben und das Ganze durch erneutes Hacken vermischen.
  • Entenbrust falls nötig parieren (von Sehnen befreien) und ggf. vorhandene Federenden mit einer Pinzette auszupfen. Entenbrust auf der Fettseite rautenförmig einschneiden, dabei nicht das Fleisch verletzen. Die Brüste von beiden Seiten mit Salz, einer kräftigen Prise Ras el-Hanout und Thymian bestreuen. Die Gewürze mit etwas Olivenöl kräftig ins Fleisch einmassieren.
  • Eine grosse Pfanne stark erhitzen. Die Entenbrüste mit der Fettseite nach unten in die Pfanne geben. Einen etwas kleineren Topfdeckel direkt auf das Fleisch legen (Tipp: Deckel beschweren, z.B. mit einem Mörser aus Keramik – so bildet sich eine schöne Kruste). Etwa nach 2 Minuten wenden, wieder mit dem Deckel beschweren. Hitze reduzieren. Alle 2 Minuten das Fleisch wenden und immer beschweren. Nach ca. 15 Minuten ist das Fleisch innen noch leicht rosa und wunderbar zart.
  • Die Entenbrüste aus der Pfanne nehmen und auf dem vorbereiteten Holzbrett mit den Gewürzen in ca. 1cm breite Streifen schneiden. Mit etwas Olivenöl und Honig beträufeln. Die restliche Minze und Chili über das Fleisch verteilen. Das Fleisch in der Mitte des Brettes arrangieren und die Croutons, die inzwischen fertig sein sollten, so um das Fleisch drapieren, dass sie sich mit dem Fleischsaft vollsaugen können.

Zubereitung Bunter Salat

  • Feldsalat putzen. Den Granatapfel halbieren. Die halben Granatäpfel über eine Schüssel halten und mit einem Löffelrücken die Kerne herausklopfen. Alle weissen Reste des Kerngehäuses aus den Kernen heraussortieren. Die Möhren schälen und dann mit einem Sparschäler zu Streifen abziehen. Radieschen in dünne Scheiben schneiden. Minzblätter von den Stängeln abzupfen und fein hacken. Alles in eine grosse Salatschüssel geben. Kresse mit einer Schere darüber schneiden.
  • 6 EL Olivenöl, 3 EL Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer und Saft der ½ Limette in eine kleine Schüssel geben und verrühren. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren über den Salat geben und unterheben.

Quesadillas mit Sour Cream-Koriander Dip

27 Mär

Mal wieder richtig Stress gehabt bei der Arbeit und es gerade so noch in einen Supermarkt geschafft… Jaaaaa, wir leben und arbeiten in der Schweiz und da sind die Ladenöffnungszeiten noch etwas knapper bemessen.. Wer möchte auch schon nach 19:00 Uhr irgendwo einkaufen? Nun ja, egal auf jeden Fall gab‘s danach dieses leckere und wirklich schnell gemachte Gericht:

Quesadillas mit Sour Cream-Koriander Dip

Zutaten

3 Lauchzwiebeln
1 grosses Bund Koriander
1 rote Paprikaschote
1-2 rote Chili (falls es ein wenig schärfer werden darf)
½ Limette
Salz
Pfeffer
200 g Sauerrahm
240 g geriebener Käse (zb.B. Gruyere)
8 grosse Weizentortillas

Zubereitung Quesadillas mit Sour Cream Koriander Dip

Zubereitung Tortillas

  • Den weissen Teil der Lauchzwiebeln in sehr feine Ringe schneiden. Koriander abzupfen und fein hacken. Paprikaschote in kleine Würfel, Chili in sehr feine Streifen schneiden.
  • Lauchzwiebeln, Paprika, Chili und ⅔ des Korianders in eine Schüssel geben und mit dem Käse vermengen. Eine Tortilla auf ein Brett legen und ca. 0.5cm dick mit der Gemüse-Käse-Mischung bestreichen. Das Ganze mit einer weiteren Tortilla bedecken und andrücken. Vorgang wiederholen bis die Tortillas aufgebraucht sind.
  • Eine beschichtete Pfanne stark erhitzen. Quesadillas von beiden Seiten ohne Fett goldbraun rösten (Tipp: die Quesadillas schmecken auch kalt sehr gut).

Zubereitung Sour Cream-Koriander-Dip

  • ½ Limette auspressen.
  • Sauerrahm, Limettensaft und den restlichen Koriander in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
%d Bloggern gefällt das: