Tag Archives: Italienisch

Frische Gambas an Linguine mit Basilikum-Carbonara

27 Jul

Der Sommer ist da! Und das mit so richtig und ohne Zweifel! Endlich! Wie schön! Auf gut deutsch: es ist einfach unglaublich, heiss… Leider müssen wir davon ausgehen, dass unsere Nachbarn Grillabende, die jeden Abend auf unserem Balkon stattfinden, nicht so richtig mögen. Vor allem wenn sie nicht eingeladen sind. Aber wer mag schon jeden Abend die Nachbarn einladen? Und wer soll das bezahlen? Also müssen kreativere Sachen her, die niemanden belästigen und trotzdem auch bei 36°C im Schatten noch so richtig viel Spass machen! So wie dieses hier!

Frische Gambas

Zutaten

8 frische Gambas
500g Linguine
2 Bund Basilikum
1 Knoblauchzehe
2 Eigelb
Saft von ½ Orange
1 frische Chili
100g Schlagsahne
2 EL Doppelrahm-Frischkäse
Salz
Pfeffer
Chilipulver
Rapsöl

Zubereitung

  • Die Linguine nach Packungsbeilage in Salzwasser bissfest garen.
  • Den Knoblauch schälen, die Chili waschen, entkernen und klein schneiden. Basilikum waschen, trockenschütteln, abzupfen und einige Blätter beiseite legen. Die restlichen Blätter mit Knoblauch, Eigelb, Orangensaft, Sahne, Frischkäse und Chili mit dem Mixstab pürieren.
  • Die Basilikumcreme mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln abtropfen und mit der Basilikumcreme vermengen.
  • Die Garnelen in einer Pfanne mit etwas Rapsöl scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Chilipulver würzen.
  • Die Pasta mit den Garnelen anrichten und mit den restlichen Basilikumblättern garnieren.
Werbung

Lasagne

21 Jun

So, heute waren wir mal interessiert, wo die Lasagne denn so herkommt (haha, bevor der Witz kommt: dass wir in Italien gucken müssen, war uns auch klar). Also mal bei Wikipedia gesurft und Folgendes gefunden:

Etymologie

Das italienische Wort lasagna (Plural lasagne) wird vom griechischen Wort lasanon (λάσανον) abgeleitet, das einen Rost für Töpfe oder Bratpfannen bezeichnet. Das Wort wurde später von den Römern als lasanum in der Bedeutung „Kochtopf“ übernommen. Die Italiener verwendeten dann das Wort, um sich auf das Gefäß zu beziehen, in dem zubereitet wurde, was heute als Lasagne bekannt ist – heute bezeichnet die Vokabel lasagna das Gericht selbst.

Aha.. Klingt das nicht schrecklich schlau? Finden wir schon, schmecken tuts auf jeden Fall!

Lasagne

Zutaten für die Sauce

500g Bio Hackfleisch, gemischt aus Schweine- und Rindfleisch
8 dünne Scheiben Bauernspeck
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Karotten
2 Stangen Sellerie
1 Bund Basilikum
2 Dosen (je 400g Füllmenge) gehackte Tomaten, nehmt ruhig die etwas teureren, die schmecken meistens weniger sauer
100g Parmesan
Olivenöl
Rapsöl
2 gehäufte TL getrockneter Oregano
Meersalz
Schwarzer Pfeffer
Zucker
Chilipulver (fruchtig)
Chilipaste (sehr scharf)
1 EL Crème fraîche

Zutaten für die Lasagne

250g Lasagneblätter ohne Vorkochen
500g Creme Fraîche
100g Parmesan
1 grosse reife Tomate
10-15 kleine Basilikumblätter

Zubereitung der Sauce

  • Den Speck klein schneiden. Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Sellerie waschen und fein würfeln. Die Basilikumblätter abzupfen und in den Kühlschrank legen. Die Basilikumstiele fein hacken. Den Parmesan reiben.
  • Ca. 3 EL Olivenöl in einer grossen Pfanne erhitzen (Tipp: Wir benutzen dafür eine beschichtete Wokpfanne). Den Speck und den Oregano hineingeben und goldbraun von allen Seiten anbraten. Das Gemüse hinzugeben und etwa 7 Minuten weitergaren. Dabei alle 30 Sekunden umrühren, bis das Gemüse weich ist. Mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und warmstellen.
  • In derselben Pfanne etwas Rapsöl heiss werden lassen. Das Hackfleisch darin scharf anbraten. Sobald es gar ist und etwas Farbe angenommen hat mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen. Dann das Gemüse wieder in die Pfanne geben und die Tomaten einrühren. Die beiden leeren Tomatendosen zu ca. ¾ mit Wasser auffüllen und das Wasser in die Pfanne giessen. Alles gut durchrühren. Mit je einer kräftigen Prise Salz Pfeffer und Zucker würzen. Die gehackten Basilikumstiele und etwas Chilipaste (je nach Geschmack) unter die Sauce rühren und die Sauce zum Kochen bringen.
  • Sobald die Sauce kocht, die Hitze reduzieren, einen Deckel auf die Pfanne geben und die Sauce ca. 1 Stunde köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  • Ca. 15 Minuten, bevor die Sauce fertig ist, einen Topf mit Salzwasser aufsetzen und zum Kochen bringen
  • Die Pfanne vom Herd nehmen. Die Hälfte des Parmesans unter die Sauce rühren. Die Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und in die Sauce geben. Einige Blätter zur Dekoration aufbewahren.
  • Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Zucker, Chili und Crème fraîche abschmecken und warm stellen.
  • Jetzt die Pasta nach Packungsbeilage al Dente kochen. In einem Sieb abgiessen und etwas Kochwasser auffangen. Die Pasta zurück in den Topf geben, mit der Hälfte der Sauce Bolognese vermischen und etwas von dem Kochwasser zum Auflockern unterrühren. Auf Tellern anrichten und die restliche Sauce darüber geben. Mit Olivenöl beträufeln und mit reichlich Parmesan und den restlichen Basilikumblättern bestreuen.

Zubereitung der Lasagne

  • Backofen auf 190°C vorheizen.
  • Den Parmesan reiben. Die Tomate in Scheiben schneiden.
  • Eine grosse, ofenfeste Auflaufform bereitstellen. Den Boden der Form mit ⅓ der Sauce bedecken. Eine Lage Lasagneblätter darauf verteilen (Tipp: die Blätter dürfen leicht überlappen). Die Lasagneblätter mit ⅓ der Creme Fraîche gleichmässig bestreichen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. ¼ des geriebenen Parmesans darüberstreuen.
  • In dieser Reihenfolge die Zutaten noch 2x schichten. Dann die Tomatenschreiben und die kleinen Basilikumblätter  auf der Lasagne verteilen, den restlichen Parmesan darüberstreuen und alles mit Olivenöl beträufeln.
  • Die Auflaufform mit Alufolie abdecken und 20 Minuten backen. Die Alufolie entfernen und die Lasagne weitere 35 Minuten backen, bis die oberste Schicht goldbraun ist.

Spaghetti Bolognese

3 Jun

Wecke den Italiener in Dir! Da ist er- der Klassiker! Auch wir kommen daran nicht vorbei und wenn wir ehrlich sind, wollen wir das auch gar nicht. So richtig schöne Bolognese für die Seele, da fällt aller Montagsfrust von einem ab und man fühlt sich einfach nur pudelwohl.

Aber warum haben eigentlich viele italienische Gerichte diese unglaubliche Wirkung? Das ist wirklich eine gute Frage, die zu beantworten wäre. Habt Ihr dazu Ideen?

Spaghetti Bolognese

Zutaten

500g Pasta der Wahl, bei uns gibt’s meistens Bavette
500g Bio Hackfleisch, gemischt aus Schweine- und Rindfleisch
8 dünne Scheiben Bauernspeck
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 Karotten
2 Stangen Sellerie
1 Bund Basilikum
2 Dosen (je 400g Füllmenge) gehackte Tomaten, nehmt ruhig die etwas teureren, die schmecken meistens weniger sauer
100g Parmesan
Olivenöl
Rapsöl
2 gehäufte TL getrockneter Oregano
Meersalz
Schwarzer Pfeffer
Zucker
Chilipulver (fruchtig)
Chilipaste (sehr scharf)
1 EL Crème fraîche

Zubereitung

  • Den Speck klein schneiden. Karotten, Zwiebeln, Knoblauch, Chili und Sellerie waschen und fein würfeln. Die Basilikumblätter abzupfen und in den Kühlschrank legen. Die Basilikumstiele fein hacken. Den Parmesan reiben.
  • Ca. 3 EL Olivenöl in einer grossen Pfanne erhitzen (Tipp: Wir benutzen dafür eine beschichtete Wokpfanne). Den Speck und den Oregano hineingeben und goldbraun von allen Seiten anbraten. Das Gemüse hinzugeben und etwa 7 Minuten weitergaren. Dabei alle 30 Sekunden umrühren, bis das Gemüse weich ist. Mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen. Das Gemüse aus der Pfanne nehmen und warmstellen.
  • In derselben Pfanne etwas Rapsöl heiss werden lassen. Das Hackfleisch darin scharf anbraten. Sobald es gar ist und etwas Farbe angenommen hat mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen. Dann das Gemüse wieder in die Pfanne geben und die Tomaten einrühren. Die beiden leeren Tomatendosen zu ca. ¾ mit Wasser auffüllen und das Wasser in die Pfanne giessen. Alles gut durchrühren. Mit je einer kräftigen Prise Salz Pfeffer und Zucker würzen. Die gehackten Basilikumstiele und etwas Chilipaste (je nach Geschmack) unter die Sauce rühren und die Sauce zum Kochen bringen.
  • Sobald die Sauce kocht, die Hitze reduzieren, einen Deckel auf die Pfanne geben und die Sauce ca. 1 Stunde köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
  • Ca. 15 Minuten, bevor die Sauce fertig ist, einen Topf mit Salzwasser aufsetzen und zum Kochen bringen
  • Die Pfanne vom Herd nehmen. Die Hälfte des Parmesans unter die Sauce rühren. Die Basilikumblätter in feine Streifen schneiden und in die Sauce geben. Einige Blätter zur Dekoration aufbewahren.
  • Die Sauce mit Salz, Pfeffer, Zucker, Chili und Crème fraîche abschmecken und warm stellen.
  • Jetzt die Pasta nach Packungsbeilage al Dente kochen. In einem Sieb abgiessen und etwas Kochwasser auffangen. Die Pasta zurück in den Topf geben, mit der Hälfte der Sauce Bolognese vermischen und etwas von dem Kochwasser zum Auflockern unterrühren. Auf Tellern anrichten und die restliche Sauce darüber geben. Mit Olivenöl beträufeln und mit reichlich Parmesan und den restlichen Basilikumblättern bestreuen.

Gratinierter Spargel mit Nussbutter, geschwenkten Kartoffeln und Parmaschinken

23 Mai

Ein Traum wurde wahr! Wir waren über Pfingsten in der Badischen Heimat und haben es tatsächlich geschafft kiloweise Spargel frisch vom Acker zu kaufen. YESSSSSSS! Der Speiseplan für diese Woche steht. Es gibt Spargel. Jeden Tag. Bis er uns zum Hals raushängt. Obwohl, das wird kaum passieren. Wir starten heute mit einer italienisch inspirierten Variante.

Gratinierter Spargel

Zutaten

2kg weisser Spargel
200g Parmaschinken
750g Babykartoffeln
180g Butter
30g Butterschmalz
180g Parmesan
1 kleines Bund Schnittlauch
½ Zitrone
Salz
Pfeffer
Zucker
3 EL trockener Weisswein

Gratinierter Spargel

Zubereitung

  • Backofen auf der Grillstufe vorheizen.
  • Spargel schälen und holzige Enden abschneiden. Parmesan fein reiben. Babykartoffeln waschen. Schnittlauch in feine Ringe schneiden. Von der Zitrone 2 ca. 1cm dicke Scheiben abschneiden.
  • Kartoffeln in einem Topf mit Salzwasser bedecken und ca. 15 – 20 Minuten kochen. Die Kartoffeln sollten ganz leicht bissfest sein.
  • 1l Wasser, Zitronenscheiben, 30g Butter, 1 Prise Salz, eine Prise Zucker und den Weisswein in eine Pfanne geben und aufkochen. Sobald der Sud kocht den Spargel zugeben und je nach dicke der Stangen 10 – 20 Minuten kochen. Zwischendurch probieren. Der Spargel sollte ganz leicht bissfest sein.
  • Kartoffeln abgiessen, halbieren und in einer Pfanne mit heissem Butterschmalz kross anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf ein Küchenkrepp geben um das Fett aufzusaugen. In eine Schüssel umfüllen. Schnittlauch darüber streuen.
  • In einer kleinen Pfanne die Butter auslassen und braun werden lassen, dabei aufpassen dass sie nicht verbrennt.
  • Den Spargel in eine flache Auflaufform geben und mit der Nussbutter beträufeln. Den Parmesan darüber verteilen, und mit Pfeffer würzen. Den Spargel auf der oberen Schiene im Backofen auf der Grillstufe ca. 3 Minuten gratinieren, bis der Parmesan goldbraun ist.
  • Zusammen mit den Kartoffeln und dem Parmaschinken anrichten.

Mediterranes Lamm an Rosmarinrisotto mit gerösteten Tomaten

19 Mai

Die Reise nach Italien geht weiter. Nach dem leckeren Dessert gibt es ein perfekt dazu passendes Hauptgericht mit typischen mediterranen Kräutern, frischen Tomaten und natürlich einem wunderbaren, cremigen Rosmarinrisotto.

Mediterranes Lamm an Rosmarinrisotto und gerösteten Tomaten

Zutaten für das Risotto

100g Parmesan
1-2 Schalotten
2 EL Olivenöl
250g Risottoreis
150ml Weisswein, trocken
700ml heisse Gemüsebrühe
1 EL fein gehackte Rosmarinnadeln
30g Butter

Zutaten für das Lamm

800g Lammlachse
1 TL Worcestersauce
6 Knoblauchzehen
3 Zweige Rosmarin
3 Zweige Thymian
30g Butter
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zutaten für die gerösteten Tomaten

250g Cherrytomaten (für die Optik gerne verschieden farbige)
1 Handvoll Basilikumblätter
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zucker

Mediterranes Lamm an Rosmarinrisotto mit gerösteten Tomaten

Zubereitung Risotto im Topf

  • Parmesan reiben. Die Schalotten schälen und in sehr feine Würfel schneiden.
  • Olivenöl in einem grossen Topf erhitzen und die Schalottenwürfel darin andünsten. Den Risottoreis zugeben und glasig dünsten. Mit Weisswein ablöschen und den Weisswein unter Rühren einkochen lassen.
  • Die feingehackten Rosmarinnadeln unterheben.
  • ¼ der heissen Gemüsebrühe zugeben und das Risotto so lange rühren, bis die Reiskörner die Flüssigkeit aufgesogen haben. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Gemüsebrühe aufgebraucht ist und die Reiskörner aussen weich sind und einen leicht bissfesten Kern haben.
  • Butter und 40g vom geriebenen Parmesan unterrühren. Auf einem Teller anrichten, etwas Parmesan darüber streuen.

Zubereitung Risotto mit dem Thermomix

  • Parmesan im Mixtopf 10 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern.
  • Schalotten schälen und in den Mixtopf geben. 3 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl hinzufügen und alles 3 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 dünsten.
  • Risottoreis zugeben und 3 Minuten bei 100°C Linkslauf Stufe 1 dünsten.
  • Mit Weisswein ablöschen und 5 Sekunden Linkslauf Stufe 2 verrühren.
  • Die heisse Gemüsebrühe und die gehackten Rosmarinnadeln zugeben und 22 Minuten 100°C Linkslauf Stufe 1 garen (Tipp: Messbecher nicht aufsetzen!).
  • Butter und 40g vom geriebenen Parmesan mithilfe des Spatels unterrühren. Auf einem Teller anrichten, etwas Parmesan darüber streuen.

Zubereitung Lamm

  • Lammlachse parieren. Mit Olivenöl einreiben und zusammen mit den Rosmarinzweigen, dem Thymian und den angedrückten Knoblauchzehen in einem geschlossenen Gefäss mindestenns 1 Stunde marinieren. (Tipp: Das Fleisch vor dem Anbraten so lange ausserhalb des Kühlschranks ruhen lassen, bis es Zimmertemperatur erreicht hat).
  • Eine Grillpfanne stark erhitzen. Das Fleisch zusammen mit den Rosmarinzweigen, dem Thymian und den Knoblauchzehen in die Pfanne geben und ca. 2,5 Minuten von jeder Seite (je nach Stärke des Fleisches) anbraten. (Tipp: Fühltest machen! Wenn man leicht auf das Fleisch drückt und es fühlt sich an, als würde man auf seine Nasenspitze drücken, dann ist es schön rosa!)
  • Fleisch noch in der Pfanne von beiden mit Salz, Pfeffer und einigen Spritzern Worcestersauce würzen
  • Fleisch aus der Pfanne nehmen, in Alufolie wickeln und ca. 5 Minuten ruhen lassen.
  • Den Bratensaft in der Pfanne belassen. Butter und einige Spritzer Worcestersauce unterrühren und die Buttersauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Fleisch aus der Alufolie wickeln, in Streifen schneiden und am Risotto anrichten. Die Buttersauce tröpfchenweise auf das Fleisch geben.

Zubereitung geröstete Tomaten

  • Basilikumblätter in Streifen schneiden. Tomaten waschen. Das Olivenöl in einer kleinen Pfanne oder Sauteuse erhitzen.
  • Tomaten in die Pfanne geben und leicht anbraten, bis die Tomaten anfangen aufzuplatzen. Dabei mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Zum Schluss die Basilikumstreifen dazugeben und alles mit dem Risotto und dem Fleisch anrichten.

Tomatenessenz mit Ricotta-Basilikum Nocken und Mozarella Crostini

1 Mai

Ja, auch wir sind ein kleines bisschen dem Molekular-Wahn verfallen. Fasziniert begucken und probieren wir in entsprechenden Restaurants blubbernde Saucen, geeiste was-auch-immer, Puder, das nach Steak schmeckt und was das Labor sonst so alles hergibt. Selbst herangetraut an „echte“ Molekularküche haben wir uns selten… Irgendwie ist es unsexy, wenn sich ein Rezept liest, als könnte das Gericht notfalls auch explodieren, bei uns grüne Pünktchen hervorrufen oder ein komplettes Eigenleben entwickeln. Pünktlich zum Feiertag gibt es aber heute mal „Molekularküche light“ mit immerhin völlig natürlichen Zutaten, die man sowieso in ein Essen geben würde.

Tomatenessenz

Zutaten für die Tomtenessenz

2kg reife, intensiv schmeckende Tomaten
2 Karotten
4 Schalotten
100g Stangensellerie
40g Butter
1500ml Gemüsebrühe
4 Eiweiss
5 EL Tomatenmark
15 Eiswürfel
Salz
Pfeffer
Zucker
Chilipulver

Zutaten für die Nocken

1 Bund Basilikum
200g Ricotta
80g Mehl
50g Parmesan
1 Ei
1 Eigelb
Salz
Pfeffer
Chili
Muskat

Zutaten und Zubereitung Mozarella Crostini

Siehe (Feurige Mozarella-Limetten Crostini)

Tomatenessenz

Zubereitung Tomatenessenz

  • Tomaten waschen und vierteln. Karotten, Schalotten und Stangensellerie fein würfeln.
  • Butter in einem grossen Topf zerlassen und die Tomaten und das restliche Gemüse darin anschwitzen. Das Ganze mit der Brühe auffüllen und alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Die Suppe für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Das Eiweiss, das Tomatenmark und die Eiswürfel gut vermischen und dann unter die kalte Suppe rühren.
  • Die Suppe nun bei mittlerer Hitze langsam unter Rühren zum Köcheln bringen. Dann den Topf von der Flamme nehmen und 15 min ziehen lassen.
  • Durch ein mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen (Tipp: nicht durchdrücken, sonst wird die Suppe nicht klar).
  • Die Essenz mit Salz, Pfeffer Chili und Zucker abschmecken.

Zubereitung Ricotta-Basilikum Nocken

  • Parmesan reiben. Basilikum in feine Streifen schneiden.
  • Ricotta mit dem Mehl und dem Parmesan vermischen. Ein ganzes Ei mit einem Eigelb verquirlen und langsam unter die Käsemasse ziehen. Basilikum hinzugeben und die Masse kräftig durchmischen. Mit Salz, Pfeffer Chili und Muskat abschmecken.
  • Die Masse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Danach Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei (angefeuchteten) Teelöffeln Nocken aus der Masse abstechen und diese im kochenden Wasser ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis die Nocken an die Wasseroberfläche kommen.
  • Tipp: Die Nocken können auch komplett vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man muss Sie dann nur kurz in kochendem Salzwasser aufwärmen – So hat man mehr Zeit für seine Gäste.

Linguine Carbonara

15 Apr

Der neue Papst ist im Amt, der alte in Rente, Berlusconi – wer war nochmal Berlusconi? Und schwupp ist dieses wunderschöne Nachbarland der Schweiz wieder mal aus den Medien verschwunden. Aus den Medien, aber nicht aus dem Kopf und schon gar nicht vom Teller. Das hier ist ein wunderbares Rezept des römischen Klassikers! Und dazu geht’s wirklich schnell und richtig einfach und vor allem – ganz ohne Tüte!

Linguine Carbonara

Zutaten

400g Linguine
1 Knoblauchzehe
12 dünne Scheiben Pancetta oder luftgetrockneten Speck
100g Sahne
125g Parmesan
5 Eigelbe
1 EL Olivenöl
1 Prise Chilipulver
Salz
Schwarzer Pfeffer

Linguine Carbonara

Zubereitung

  • Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
  • Währenddessen den Speck in Streifen schneiden und die Knoblauchzehe andrücken (nicht schälen). Parmesan reiben.
  • 1 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Knoblauchzehe und Speck hinzufügen und den Speck schön knusprig ausbraten. Knoblauchzehe entfernen.
  • Eigelbe, Sahne und die Hälfte des Parmesans verquirlen. Masse mit Salz, Pfeffer und Chilipulver würzen.
  • Nudeln abgiessen, sobald sie al dente sind (Achtung: Nicht abschrecken!). Die Sauce und den Speck sofort über die heissen Nudeln geben und alles vermengen, bis die Sauce eine seidige Konsistenz hat.
  • Den restlichen Parmesan über dem Gericht verteilen.

Penne mit lauwarmem Rucola-Pesto

9 Apr

Anfang April heisst: Startschuss für die Rucola Ernte in europäischen Gefilden. Normalerweise. Wie es in diesem Jahr aussieht, können wir leider nicht sagen, aber käuflich war Rucola definitiv im Supermarkt zu erwerben. Daraus zaubern wir eine sehr leichte, würzige und leckere Variante von lauwarmem Pesto. Dazu gibt’s Penne al dente.

Penne mit lauwarmem Rucola-Pesto

Zutaten

400g Penne
100g Rucola (pro Teller 2 Blätter als Dekoration)
1 Bund Petersilie
1 Bund Basilikum
100g Pinienkerne (20g zur Garnitur)
130g Parmesan (30g zur Garnitur)
150g Mozarella
⅛l Geflügelfond
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
1 Msp Chilipulver

Zubereiung Penne mit lauwarmem Rucola-Pesto

Zubereitung

  • Den Backofen auf 80°C vorheizen und die Teller darin vorheizen.
  • Kochwasser für die Penne aufsetzen und nach dem Aufkochen salzen. Penne darin al Dente kochen.
  • Pinienkerne in einer kleinen, beschichteten Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Basilikum- und Petersilienblätter von den Stängeln abzupfen. Parmesan reiben. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
  • Kräuter, Rucola, Parmesan und Pinienkerne in einem Mixer / im Thermomix auf hoher Stufe fein mixen (Stabmixer empfiehlt sich in diesem Fall nicht, da noch keine Flüssigkeit hinzukommt).
  • Die Masse in einen Wok oder eine tiefe Pfanne geben und mit so viel Brühe aufgiessen, bis eine sähmige Sauce entstanden ist (Achtung, nicht weiter als Lauwarm erhitzen). Die Sauce mit Salz, Pfeffer, einer Msp Chilipulver und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
  • Die Penne abgiessen und zur Sauce geben, Alles gut durchmischen. Penne auf die vorgeheizten Teller geben und mit Parmesan, Pinienkernen, Rucolablättern und Mozarellawürfeln garnieren.

Frisches Basilikum-Pesto

28 Mär

Jippieh! Auf geht’s in den Urlaub! Nach Italien! Sonne, Strand, Meer, tolles Essen, sich von Vespafahrern von der Strasse hupen lassen… Träum…

Leider ist es wirklich nur ein Traum. Und ausserdem – in Italien schneit es bestimmt auch… Oder regnet… Oder… ABER das Essen schmeckt trotzdem und deshalb gibt’s DEN italienischen Allround-Klassiker für alle Fälle!

Frisches Basilikum-Pesto

Zutaten

½ Knoblauchzehe
1 grosses Bund Basilikum
50g Pinienkerne
1 EL Limettensaft
80g Parmesan
200ml Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 Msp Chilipulver

Zubereitung Frisches Basilikum Pesto

  • Pinienkerne in einer kleinen, beschichteten Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Knoblauch fein hacken. Basilikumblätter von den Stängeln abzupfen. Parmesan reiben.
  • Knoblauch, angeröstete Pinienkerne, Basilikumblätter, ca. des Öls und eine Prise Salz in ein Gefäss geben und mit dem Stabmixer nicht zu fein pürieren.
  • Mit einem Löffel Parmesan unterheben. Langsam so viel Olivenöl zugeben, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
  • Alles mit Salz, Pfeffer, einer Prise Chilipulver und Limettensaft abschmecken.
  • Das Pesto schmeckt super zu Pasta, Gnochi, Crostini, Fleisch und und und…

Feurige Mozarella-Limetten Crostini

26 Mär

Hochwertigen Büffelmozarella im Angebot gesehen und gekauft – Aber was machen wir damit? Da die Tomaten noch nicht ganz so weit sind in diesem Jahr, gibt’s den heute einfach mal anders.

Feurige Mozzarella-Limetten Crostini

Zutaten:

2 Kugeln Büffelmozarella
8 Scheiben Ciabatta Brot
1 rote Chili
1 Bund Basilikum
1 Knoblauchzehe
1 Limette
Meersalz
Schwarzer Pfeffer
Olivenöl
Aromatisiertes Olivenöl mit Limone

Zubereitung Feurige Mozzarella-Limetten Crostini

Zubereitung

  • Ciabatta in 8 Scheiben schneiden. Mozarella in gleichmässige Scheiben schneiden. Basilikum und Chili in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe halbieren. Grillpfanne erhitzen, bis sie richtig heiss ist.
  • Ciabatta in der Pfanne von jeder Seite anrösten bis die Brotscheiben knusprig sind.
  • Die Ciabattascheiben mit dem Knoblauch abreiben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Mozarella gleichmässig auf den Ciabattascheiben verteilen. Mit schwarzem Pfeffer und Meersalz würzen. Basilikum- und Chillistreifen darüber verteilen. Limettenschale direkt über den Crostini abreiben und einige Spritzer aromatisiertes Olivenöl darüber träufeln (Tipp: Aromatisiertes Olivenöl mit Limone macht sich hervorragend, ist aber kein Muss – normales tut es auch)
%d Bloggern gefällt das: