Archiv | Appetizer & Vorspeisen RSS feed for this section

Sommerlicher Rucola Salat mit Kräutern

4 Aug

Unsere Flossenfreunde hatten heute Vorrang… Jaaaa, die wollen auch bei der Hitze ein sauberes Zuhause haben, oder eigentlich gerade deswegen und sie hatten in der letzten Woche leider ein etwas grösseres Chaos veranstaltet. Deshalb gabs bei den Zweibeinern im Haus heute einen einfachen, schnellen, aber super leckeren Sommersalat! Eigentlich müssen wir uns bei den lieben Kleinen dafür bedanken. Lecker!

Rucola Salat

Zutaten

8 dünne Scheiben Frühstücksspeck
1 Knoblauchzehe
1 EL Fenchelsaat
100g Rucola
1 kl Bund frische Minze
3 Stängel Estragon
1 Handvoll grüne, kernlose Weintrauben
2 EL Balsamico-Essig
1 halbe Zitrone
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung

  • Rucola bei Bedarf putzen (Tipp: Wir nehmen immer den Küchenfertigen aus der Packung). Minze und Estragonblätter zupfen. Trauben halbieren. Alles zusammen in eine grosse Salatschüssel geben.
  • Pfanne erhitzen.
  • Frühstücksspeck kross ausbraten. Kurz bevor der Speck fertig ist, die Knoblauchzehe dazu pressen und die Fenchelsaat hinzugeben. Die Mischung aus der Pfanne nehmen und kurz etwas abkühlen lassen.
  • Die halbe Zitrone auspressen. Aus Olivenöl, Balsamico-Essig , dem Zitronensaft, Salz und Pfeffer ein glattes Dressing anrühren.

Nun die Speckmischung zum Salat geben und den Salat mit dem Dressing anmachen.

Werbung

Mini Tomaten-Ziegenkäse Tarte

21 Jul

So Ihr Lieben, nachdem wir jetzt eine Zeit lang fleissig mit schwitzen beschäftigt waren, kommt endlich mal wieder ein Rezept. Eins was perfekt in den Sommer passt, als Vorspeise Solo oder einfach zu einem knackigen Blattsalat. Und dann wieder ab auf den Liegestuhl und geniessen!

Mini Tomaten Ziegenkäse Tarte

Zutaten

1 Backblechgrosser Blätterteig
3 EL Zwetschgenkonfitüre
100g Datteltomaten
100g Zigenfrischkäse
½ TL getrockneter Majoran
Salz
Pfeffer
3 EL Olivenöl

Zubereitung

  • Backofen auf 220°C vorheizen
  • Blätterteig in 10 gleichgrosse Rechtecke schneiden. Mit einem spitzen Messer entlang der Kanten mit 1cm Abstand zum Rand einen Rahmen einritzen (nicht durchschneiden). Jedes Blätterteigstück mit je 1 TL Zwetschgenkonfitüre innerhalb des eingeritzen Rahmens bestreichen.
  • Tomaten in dünne Scheiben schneiden und auf der Zwetschgenkonfitüre verteilen (Tipp: Nicht überlappen). Ziegenkäse in kleine Stücke über die Tomate zupfen. Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen und mit dem Olivenöl beträufeln.
  • Auf der mittleren Schiene für ca. 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.

Spargelcremesüppchen unter der Blätterteighaube

26 Mai

Die Spargelwoche geht weiter. Zur Abwechslung diesmal mit Suppe! Aber natürlich keine gewöhnliche Suppe. Hier kommt DIE obergeniale, superleckere und raffinierte Spargelsuppe überhaupt. Und ach ja, hübsch aussehen tut sie dann auch noch!

Spargelsüppchen unter der Blätterteighaube

Zutaten

500g Spargelspitzen
1 kleiner Bund frischen Kerbel
1l Wasser
150g Blätterteig
55g Butter
½ TL Zucker
40g Speisestärke
1 TL Zitronensaft
3 Spritzer Worcestersauce
25ml Weisswein
250g Sahne
50g Orangensaft
1 Ei
2 Eigelb
1 TL Zucker
¼ TL Pfeffer
1½ TL Salz
½ TL Chilipulver
1 Prise Muskat

Spargelsuppe unter der Blätterteighaube

Zubereitung mit dem Thermomix

  • Spargelspitzen wenn nötig schälen und in 2-3 cm grosse Stücke schneiden.
  • Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Wasser, 5g Butter und Zucker in den Mixtopf geben.
  • Spargel in den Gareinsatz geben, in den Mixtopf einhängen und 15 Minuten bei 100°C auf Stufe 1 kochen. Gareinsatz herausnehmen und das Spargelwasser auffangen.
  • 50g Butter 750g Spargelwasser, Speisestärke und Enden der Spitzen in den Mixtopf geben und 15 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern. Die Suppe 8 Minuten bei 100°C auf Stufe 2 kochen.
  • Zitronensaft, Worcestersauce, Weisswein, Sahne, Orangensaft, Pfeffer, Salz, Chili und Muskat hinzugeben. Das Ganze 3 Minuten bei 80°C auf Stufe 2 weiter erhitzen.
  • Spargelköpfe und Eigelb zugeben, mithilfe des Spatels verrühren und noch einmal 3 Minuten bei 80°C im Linkslauf auf Stufe 1 erwärmen.
  • Nun den gehackten Kerbel unterrühen.
  • Die Suppe in 4 Suppentassen verteilen.
  • Den Blätterteig auf einer mit wenig Mehl bestreuten Arbeitsfläche 2 mm dünn auswallen. Daraus 4 Kreise ausschneiden, die etwas grösser sind, als die Suppentassen. Teigränder mit Eiweiss bestreichen. Den Teig mit der Eiweisseite nach unten über die Suppentassen legen und auf der Aussenseite gut anrücken. Aus dem restlichen Teil Figuren ausstechen, mit Eiweiss bepinseln und vorsichtig auf die Haube drücken. Die Haube mit Eigelb bepinseln.
  • Im unteren Teil des Backofens ca. 10 Minuten backen.

Zubereitung im Topf

  • Spargelspitzen wenn nötig schälen und in 2-3 cm grosse Stücke schneiden.
  • Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Wasser, 5g Butter, Zucker und Spargelspitzen in den Topf geben und 15 Minuten kochen. Den Spargel herausnehmen und das Spargelwasser auffangen.
  • 50g Butter, 750g Spargelwasser, Speisestärke und die Enden der Spargelspitzen in den Topf geben und mit dem Stabmixer zerkleinern. Die Suppe ca. 8 Minuten kochen.
  • Zitronensaft, Worcestersauce, Weisswein, Sahne, Orangensaft, Pfeffer, Salz, Chili und Muskat hinzugeben. Das Ganze weiter erhitzen, jedoch nicht kochen lassen.
  • Spargelköpfe und Eigelb zugeben, gut verrühren und noch einmal 3 Minuten ziehen lassen.
  • Nun den gehackten Kerbel unterrühren.
  • Die Suppe in 4 Suppentassen verteilen.
  • Den Blätterteig auf einer mit wenig Mehl bestreuten Arbeitsfläche 2 mm dünn auswallen. Daraus 4 Kreise ausschneiden, die etwas grösser sind, als die Suppentassen. Teigränder mit Eiweiss bestreichen. Den Teig mit der Eiweisseite nach unten über die Suppentassen legen und auf der Aussenseite gut anrücken. Aus dem restlichen Teil Figuren ausstechen, mit Eiweiss bepinseln und vorsichtig auf die Haube drücken. Die Haube mit Eigelb bepinseln.
  • Im unteren Teil des Backofens ca. 10 Minuten backen.

Gurkensalat mit Joghurtdressing

11 Mai

Bei Schwiegermama um die Ecke gibt es eine Pommesbude, die DEN Gurkensalat verkauft. Also wirklich DEN wirklich leckeren, genialen, cremigen, was-auch-immer Gurkensalat. Leider wollten uns die Besitzer das Rezept nicht verraten. Aber probieren geht über lange betteln und dieses Rezept passt! Der Salat fügt sich natürlich perfekt in die Grillserie dieser Woche ein und lässt sich mit allen anderen Rezepten wunderbar kombinieren.

Gurkensalat mit Joghurt

Zutaten

1 kleine Salatgurke
1 kleine Schalotte
½ Bund Dill
100g cremigen Naturjoghurt
1 EL Weissweinessig
1-2 EL Rapsöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Zucker

Zubereitung

  • Die Gurke schälen und in feine Scheiben hobeln. Die Schalotte waschen und in sehr kleine Würfel schneiden. Den Dill fein hacken.
  • In einer Salatschüssel den Joghurt mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Zucker gründlich verrühren. Denn Dill vorsichtig unterheben.
  • Die Gurken und die Schalotte in das Dressing mischen und den Salat ca. ½ Stunde ziehen lassen.

Karotten-Kohlrabi Salat

10 Mai

Gemüse ist unser Fleisch! Nun gut, vielleicht nicht ganz, aber es harmoniert perfekt. Weiter gehts mit der Grillerei, auch wenn das Wetter uns mal wieder im Stich lässt. Heute gibts einen schnellen, leckeren Karotten-Kohlrabi Salat.

Karotten-Kohlrabi Salat

Zutaten

1 Kohlrabi
300g Karotten
1 kl Bund Petersilie
1 kl Bund Schnittlauch
20g Öl
20g Essig
40g Naturjoghurt
½ TL Salz
½ TL Pfeffer
½ TL Zucker
1 TL gekörnte Gemüsebrühe (ja, eine Sünde, aber hier wirklich nötig)

Karotten-Kohlrabi Salat

Zubereitung im Thermomix

  • Kohlrabi und Karotten putzen und grob zerkleinern. Schnittlauch in kleine Ringe schneiden.
  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und mithilfe des Spatels 5s auf Stufe 5 zerkleinern.

Zubereitung mit dem Mixer

  • Kohlrabi und Karotten putzen und grob zerkleinern. Schnittlauch in kleine Ringe schneiden.
  • Alle Zutaten in den Mixbehälter geben und mit dem Mixer bis zur gewünschten Konsistenz zerkleinern.

Tomatenessenz mit Ricotta-Basilikum Nocken und Mozarella Crostini

1 Mai

Ja, auch wir sind ein kleines bisschen dem Molekular-Wahn verfallen. Fasziniert begucken und probieren wir in entsprechenden Restaurants blubbernde Saucen, geeiste was-auch-immer, Puder, das nach Steak schmeckt und was das Labor sonst so alles hergibt. Selbst herangetraut an „echte“ Molekularküche haben wir uns selten… Irgendwie ist es unsexy, wenn sich ein Rezept liest, als könnte das Gericht notfalls auch explodieren, bei uns grüne Pünktchen hervorrufen oder ein komplettes Eigenleben entwickeln. Pünktlich zum Feiertag gibt es aber heute mal „Molekularküche light“ mit immerhin völlig natürlichen Zutaten, die man sowieso in ein Essen geben würde.

Tomatenessenz

Zutaten für die Tomtenessenz

2kg reife, intensiv schmeckende Tomaten
2 Karotten
4 Schalotten
100g Stangensellerie
40g Butter
1500ml Gemüsebrühe
4 Eiweiss
5 EL Tomatenmark
15 Eiswürfel
Salz
Pfeffer
Zucker
Chilipulver

Zutaten für die Nocken

1 Bund Basilikum
200g Ricotta
80g Mehl
50g Parmesan
1 Ei
1 Eigelb
Salz
Pfeffer
Chili
Muskat

Zutaten und Zubereitung Mozarella Crostini

Siehe (Feurige Mozarella-Limetten Crostini)

Tomatenessenz

Zubereitung Tomatenessenz

  • Tomaten waschen und vierteln. Karotten, Schalotten und Stangensellerie fein würfeln.
  • Butter in einem grossen Topf zerlassen und die Tomaten und das restliche Gemüse darin anschwitzen. Das Ganze mit der Brühe auffüllen und alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Die Suppe für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Das Eiweiss, das Tomatenmark und die Eiswürfel gut vermischen und dann unter die kalte Suppe rühren.
  • Die Suppe nun bei mittlerer Hitze langsam unter Rühren zum Köcheln bringen. Dann den Topf von der Flamme nehmen und 15 min ziehen lassen.
  • Durch ein mit einem Tuch ausgelegten Sieb abtropfen lassen (Tipp: nicht durchdrücken, sonst wird die Suppe nicht klar).
  • Die Essenz mit Salz, Pfeffer Chili und Zucker abschmecken.

Zubereitung Ricotta-Basilikum Nocken

  • Parmesan reiben. Basilikum in feine Streifen schneiden.
  • Ricotta mit dem Mehl und dem Parmesan vermischen. Ein ganzes Ei mit einem Eigelb verquirlen und langsam unter die Käsemasse ziehen. Basilikum hinzugeben und die Masse kräftig durchmischen. Mit Salz, Pfeffer Chili und Muskat abschmecken.
  • Die Masse für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Danach Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei (angefeuchteten) Teelöffeln Nocken aus der Masse abstechen und diese im kochenden Wasser ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis die Nocken an die Wasseroberfläche kommen.
  • Tipp: Die Nocken können auch komplett vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man muss Sie dann nur kurz in kochendem Salzwasser aufwärmen – So hat man mehr Zeit für seine Gäste.

Feurig-Käsige Nachos mit Sour-Cream-Koriander Dip

27 Apr

Habt Ihr langsam genug vom Chili? Prima, wir nämlich auch. Um die Tex-Mex-Woche aber stilvoll zu beenden und auch den Sour-Cream-Koriander Dip zu verwerten, gibt es heute noch den besten aller Fernsehabend-Couchpotatoe-Snacks!

Feurig-Käsige Nachos

Zutaten

Koriander-Dip (Zum Dip Rezept)
1 Packung Nachos natur
100g Gruyere rezent
2-3 Chilis
1 Handvoll frischen Koriander

Zubereitung

  • Backofen auf Grillstufe 200°C vorheizen.
  • Den Käse reiben und die Chilis in Röllchen schneiden (Tipp: Wer es nicht so scharf mag, halbiert die Chili, entfernt die Kerne und schneidet die Chilis in feine Streifen)
  • Die Nachos auf ein Backblech geben, Käse und Chilistreifen darüber verteilen und das Ganze im Backofen in der obersten Schiene überbacken, bis der Käse schön geschmolzen ist.
  • Das Ganze mit etwas frischem Koriander bestreuen und mit dem restlichen Sour-Cream-Koriander-Dip von Chili Teil 1 servieren.

Oeufs en cocotte (Eier aus der Tasse)

3 Apr

Und schwupp ist der Osterhase auch schon wieder vorbeigehoppelt. Nachdem wir die Klassiker der westfälischen Heimat ausgiebig genossen haben (Currywurst mit Pommes, Currywurst ohne Pommes, Currywurst mit scharf, Currywurst nicht so scharf…) darf endlich wieder gekocht werden. Doch der Blick in den Kühlschrank verheisst nach den Feiertagen erstmal nix Gutes… Eier, Crème Fraîche und eine einsame Dose Lachskaviar, der mal im Feinkostladen mitgelaufen ist und auf die besondere Gelegenheit wartet. Nun gut… Da wird der heutige Tag eben einfach zur besonderen Gelegenheit und es gibt Eier aus der Tasse.

Zubereitung Ouefs en cocotte

Zutaten

1 kleines Bund Dill
4 Eier
200g Crème Fraîche
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss
Chilipulver
1 kleine Dose Lachskaviar
1 Baguette

Ouefs en cocotte

Zubereitung

  • Backofen auf 180°C vorheizen. 4 backofenfeste Tassen oder Förmchen bereitstellen.
  • 4 kleine Zweige Dill beiseite legen, den Rest fein hacken.
  • Crème Fraîche in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer, etwas Chilipulver und frisch geriebener Muskatnuss würzen.
  • 1,5 EL Crème Fraîche-Masse in jede Tasse geben und mit gehacktem Dill bestreuen. Über jeder Tasse ein Ei aufschlagen. Ein Löffel Crème Fraîche-Masse über das Ei geben und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Tassen in ein tiefes Backblech stellen. Wasser in das Blech giessen, bis die Tassen ca. zur Hälfte im Wasser stehen.
  • Ca. 15 Minuten backen.
  • Die Tassen vorsichtig aus dem Wasserbad nehmen. Mit einem kleinen Teelöffel Kaviar und etwas Dill anrichten. Dazu passt am besten ein frisches Baguette.

Quesadillas mit Sour Cream-Koriander Dip

27 Mär

Mal wieder richtig Stress gehabt bei der Arbeit und es gerade so noch in einen Supermarkt geschafft… Jaaaaa, wir leben und arbeiten in der Schweiz und da sind die Ladenöffnungszeiten noch etwas knapper bemessen.. Wer möchte auch schon nach 19:00 Uhr irgendwo einkaufen? Nun ja, egal auf jeden Fall gab‘s danach dieses leckere und wirklich schnell gemachte Gericht:

Quesadillas mit Sour Cream-Koriander Dip

Zutaten

3 Lauchzwiebeln
1 grosses Bund Koriander
1 rote Paprikaschote
1-2 rote Chili (falls es ein wenig schärfer werden darf)
½ Limette
Salz
Pfeffer
200 g Sauerrahm
240 g geriebener Käse (zb.B. Gruyere)
8 grosse Weizentortillas

Zubereitung Quesadillas mit Sour Cream Koriander Dip

Zubereitung Tortillas

  • Den weissen Teil der Lauchzwiebeln in sehr feine Ringe schneiden. Koriander abzupfen und fein hacken. Paprikaschote in kleine Würfel, Chili in sehr feine Streifen schneiden.
  • Lauchzwiebeln, Paprika, Chili und ⅔ des Korianders in eine Schüssel geben und mit dem Käse vermengen. Eine Tortilla auf ein Brett legen und ca. 0.5cm dick mit der Gemüse-Käse-Mischung bestreichen. Das Ganze mit einer weiteren Tortilla bedecken und andrücken. Vorgang wiederholen bis die Tortillas aufgebraucht sind.
  • Eine beschichtete Pfanne stark erhitzen. Quesadillas von beiden Seiten ohne Fett goldbraun rösten (Tipp: die Quesadillas schmecken auch kalt sehr gut).

Zubereitung Sour Cream-Koriander-Dip

  • ½ Limette auspressen.
  • Sauerrahm, Limettensaft und den restlichen Koriander in einer Schüssel vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Feurige Mozarella-Limetten Crostini

26 Mär

Hochwertigen Büffelmozarella im Angebot gesehen und gekauft – Aber was machen wir damit? Da die Tomaten noch nicht ganz so weit sind in diesem Jahr, gibt’s den heute einfach mal anders.

Feurige Mozzarella-Limetten Crostini

Zutaten:

2 Kugeln Büffelmozarella
8 Scheiben Ciabatta Brot
1 rote Chili
1 Bund Basilikum
1 Knoblauchzehe
1 Limette
Meersalz
Schwarzer Pfeffer
Olivenöl
Aromatisiertes Olivenöl mit Limone

Zubereitung Feurige Mozzarella-Limetten Crostini

Zubereitung

  • Ciabatta in 8 Scheiben schneiden. Mozarella in gleichmässige Scheiben schneiden. Basilikum und Chili in feine Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe halbieren. Grillpfanne erhitzen, bis sie richtig heiss ist.
  • Ciabatta in der Pfanne von jeder Seite anrösten bis die Brotscheiben knusprig sind.
  • Die Ciabattascheiben mit dem Knoblauch abreiben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Den Mozarella gleichmässig auf den Ciabattascheiben verteilen. Mit schwarzem Pfeffer und Meersalz würzen. Basilikum- und Chillistreifen darüber verteilen. Limettenschale direkt über den Crostini abreiben und einige Spritzer aromatisiertes Olivenöl darüber träufeln (Tipp: Aromatisiertes Olivenöl mit Limone macht sich hervorragend, ist aber kein Muss – normales tut es auch)
%d Bloggern gefällt das: